Beschreibung
Gigaset CL690A SCB: Top-Festnetztelefon mit smarten Services
Ein elegantes Mobilteil mit einem 2,4 Zoll großem Farbdisplay und Icon-basierter Menüführung kombiniert mit einer Basisstation , die Internet- und analoge Festnetztelefonie gleichermaßen beherrscht und drei Anrufbeantworter bietet: Das ist das neue Gigaset CL690A SCB. SCB steht dabei für den online-basierten Service Smart Call Block, der im dynamischen Abgleich mit einer Datenbank unerwünschte Anrufer blockiert. Käufer des Gigaset CL690A SCB können den Premium-Anrufschutz Smart Call Block ein Jahr kostenfrei nutzen. Ein Gutscheincode für die Buchung des Services auf www.gigaset.com/scb liegt den Verkaufsverpackungen bei.
Smarter Anrufschutz – nie wieder nervige oder gefährliche Anrufe
Niemand ist davor gefeit: Telefonterror, aggressive Werbeanrufe, Stalking, Ping-Anrufe mit teuren Rückrufkosten, lästige Meinungsforschung. Die Beschwerdefälle bei der Bundesnetzagentur nehmen stetig zu und die gewerblichen Callcenter werden immer findiger. Zum Beispiel durch oftmaligen Wechsel der Rufnummer und Vortäuschen von Identitäten. Hier hilft nur ein dynamisches, lernfähiges System wie Smart Call Block von Gigaset, bei welchem - zusammen mit dem Kooperationspartner tellows AG – die Erfahrungen einer Vielzahl von Nutzern in die Bewertung eines Anrufers einfließt. Smart Call Block von Gigaset reichert die klassische Telefonie mit der Intelligenz eines Cloud-basierten Services an. Voraussetzung dafür ist eine internetfähige DECT-Basisstation wie die des Gigaset CL690A SCB, ein Gigaset-Benutzerkonto und die Gigaset elements app zur Einrichtung des Services.
Wie das Gigaset CL690A SCB vor unerwünschten Anrufen schützt.
Egal ob ein Anrufer über die interne Sperrliste des Gerätes oder den Cloudbasierten Service „Smart Call Block“ identifiziert wird. Sie können sich immer auf zwei Arten schützen:
1) Der Klingelton wird unterdrückt und Sie sehen nur am blinkenden Display wer anruft.
2) Der Anruf wird komplett unterdrückt.
Das Gigaset CL690A SCB zeigt mit dem ersten Blick auf das Display, was Sie von dem Anrufer zu halten haben.
Zum einen wird Name des Anrufers angezeigt, wenn er im öffentlichen Telefonbuch der Deutsche Tele Medien GmbH (dastelefenonbuch.de) eingetragen ist. Zum anderen wird die Bewertung des Anrufers in vier Stufen von „vertrauenswürdig“ bis „gefährlich“ auch mit farbiger Schrift in grün, weiß, gelb und rot signalisiert. Wenn entsprechende Bewertungen vorliegen erhalten Sie zusätzlich Hinweise wie Aggressive Werbung, Kostenfalle, Meinungsforschung etc.. Umgekehrt können Gigaset-Nutzer ihrerseits die Anrufer bewertten und zur Qualität des Services beitragen