Überblick
Ideale Basisausstattung für das Arbeiten und Lernen von zu Hause
Inkl. Raspberry Pi Kamera-Modul und Trustmaster USB-Headset für Google Hangout Videokonferenzen
Inkl. Gehäuse mit aktiven Lüfter
Inkl. original Raspberry Pi Netzteil
Inkl. 32 GB SD-Karte mit vorinstallierten Noobs-Betriebssystem
Beschreibung
In Zeiten, in denen immer mehr von zu Hause Homeoffice oder Homeschooling betrieben wird, ist eine gewisse Grundausstattung notwendig. Die 4. Generation des Raspberry Pi's kann auch eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen PCs sein. Egal ob Browser-Anwendungen, Libre für Office-Anwendungen wie Tabellenkalkulationen oder Textverarbeitungen oder auch Mediaplayer - all diese Programme sind bereits on Board.
Arbeiten im Team oder auch alleine
Verbinden Sie sich mit Kollegen und Freunden zum Austausch von Dateien oder ganzen Ordnern, arbeiten gleichzeitig Sie innerhalb von Dokumenten mit mehreren Benutzern: Viele Dienste wie z.B. die Google G-Suite oder Microsoft 365 bieten Online-Produktivitätstools an, die die smarte Zusammenarbeit über Cloud-Speicherplattformen bieten. Dank des schnellen 4 GB RAM des Raspberry Pi® ist all dies kein Problem.
Der Clou: Der Raspberry Pi® kann auch als Thin Client für die Remote-Desktop Anwendung "Citrix" genutzt werden. So können Mitarbeiter von Zuhause aus auf ihre gewohnten Anwendungen zugreifen. Hier ist selbstverständlich die Freigabe und Einrichtung der internen EDV-Abteilung einzuholen.
Neben den bekannten Online-Tools sind über die vielfältige Noobs-Softwaresammlung auch die vorinstallierten kostenlosen Office-Tools LibreOffice Writer, LibreOffice Calc, LibreOffice Impress, LibreOffice Draw und LibreOffice Math enthalten.
So machen Sie den Raspberry Pi Homeoffice/Homeschooling-fit:
Schritt 1: Den Raspberry Pi anschließen
Folgende Grundeinstellungen müssen Sie zum Betrieb des Raspberry Pi vornehmen:
- Lüfter im Aluminium-Gehäuse an die richtigen GPIO-Pins anschließen (Roter 5V Stecker/ Schwarzer GND Stecker)
- Raspberry Pi im Gehäuse montieren
- Micro-SD-Karte mit Noobs OS in das SD-Kartenfach einstecken
- Maus und Tastatur via USB anschließen
- Mit dem HDMI-Kabel Raspberry Pi und Monitor verbinden
- Mit dem Netzwerkkabel Raspberry Pi und Netzwerkdose verbinden (optional auch WLAN möglich)
- 5,1V Netzteil anschließen
Schritt 2: Installieren der Kamera für Google Hangout
Bei Verwendung des Raspberry Pi-Kameramoduls für Google Hangout müssen Sie den 'CAMERA'-Anschluss auf der Oberseite von Raspberry Pi finden - er befindet sich genau zwischen dem zweiten Micro-HDMI-Anschluss und dem 3,5-mm-AV-Anschluss. Kneifen Sie die kürzeren Seiten des Anschlusses mit Ihren Fingernägeln zusammen und ziehen Sie ihn vorsichtig nach oben. So können Sie Ende des Flachbandkabels der Kamera so mit sog. CSI-Anschluss verbinden. Halten Sie das Kabel fest und drücken Sie die Lasche vorsichtig wieder zurück.
Schritt 3: Kameramodul-Zugriff aktivieren
Bevor Sie Ihr Raspberry Pi-Kameramodul verwenden können, müssen Sie es in Raspbian aktivieren:
Klicken Sie in Raspbian auf das Raspberry-Menüsymbol, wählen Sie Einstellungen und klicken Sie dann auf Raspberry Pi-Konfiguration. Wenn das Tool geladen ist, klicken Sie auf die Registerkarte "Schnittstellen" und dann auf das Optionsfeld "aktivieren" neben "Kamera". Klicken Sie auf OK und lassen Sie Raspberry Pi neu starten, um Ihre neuen Einstellungen zu laden.
ACHTUNG: Wenn Sie diesen Schritt überspringen, kann Raspberry Pi nicht mit dem Kameramodul kommunizieren.
Schritt 4: Richten Sie Ihr Mikrofon ein
Schließen Sie das USB-Headset via USB am Raspberry Pi an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol oben rechts auf dem Raspbian-Desktop und wählen Sie Audioeingänge. Suchen Sie das Headset in der Liste und wählen Sie dann Klicken Sie darauf, um sie als Standardeingabe festzulegen.
Schritt 5: Die Vorbereitung zum Video-Anruf via Google Hangout
Klicken Sie auf das Internet-Symbol zum Laden des vorinstallierten Chromium-Web Browser. Wählen Sie sich in die kostenlose Web-Applikation Google Hangout für Video-Gespräche ein. Wenn Sie sich angemeldet haben, klicken Sie auf Videoanruf. Sie werden dann aufgefordert, den Zugriff auf beide Ihr Mikrofon und Ihre Kamera stattzugeben. Klicken Sie Erlauben auf die erscheinende Eingabeaufforderung. Wenn Sie den Zugriff verweigern, wird niemand im Video-Chat kann Sie sehen oder hören!
Schritt 6: Kollegen einladen und Bildschirm teilen
Sie können Kollegen/Mitschüler oder Freunde zu Ihrem Video-Chat einladen, indem Sie deren E-Mail-Adresse in das Feld "Personen einladen" schreiben oder den Link kopieren und über einen Nachrichtendienst versenden. Diese brauchen keinen eigenen Raspberry Pi, um teilzunehmen - Sie können Google Hangout von jedem Laptop, Desktop, Smartphone oder Tablet nutzen. Wenn Ihnen jemand einen Link zu seinem Videocall geschickt hat, öffnen Sie die Nachricht auf Raspberry Pi und treten Sie automatisch dem Meeting bei.
Mit der Option "Bildschirm teilen" innerhalb des Meetings können Sie Ihren Bildschirminhalt teilen und den im Termin anwesenden Personen präsentieren.
Hinweise
Zum Start des Homeoffice/Homeschooling Kits ist nur noch ein Monitor mit HDMI-Anschluss notwenig.
Das Kit ist speziell auf Videokonferenzen mit Google Hangout ausgelegt. Sollten Sie andere Video-Applikationen (z.B. Skype oder Zoom) verwenden wollen, bitte prüfen Sie vorab, ob diese mit dem Raspberry Pi verwendet werden können. Skype unterstützt z.B. keine 32-Bit-Systeme, wodurch Videochats nicht möglich sind.
Lieferumfang
- Raspberry Pi® 4 B (4 GB)
- Raspberry Pi® Netzteil (5,1V / 3A)
- Raspberry Pi® Tastatur
- Raspberry Pi® Maus
- Raspberry Pi® Kamera
- SD-Karte mit vorinstallierten Noobs OS (32 GB)
- Thrustmaster Y-300CPX Gaming Headset
- Micro-HDMI-Kabel (1,8 m)
- Netzwerk-Kabel CAT 6 U/UTP (1 m)
- Aluminium-Gehäuse mit aktiven Lüfter
Stichwörter
Raspberry Pi®, Homeoffice/Homeschooling Kit
Sonstige Hinweise
Bluetooth® ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc.